Impressionen Verein
Unser Verein ...
23 Imker aus den Landkreisen BT, HO, NEW, TIR und WUN nahmen am 25. März 2023 am Seminar "Honigsensorik" im Wildpark Waldhaus Mehlmeisel teil. In den 4,5 Stunden brachte die Referentin Kathrin Knoke von der Honiganalytik Veitshöchheim den Teilnehmern zuerst die Grundlage der Sensorik näher. Im praktischen Teil ging es dann ans Riechen, Schmecken und bestimmen von 10 deutschen Honigen.
Auf Einladung der Tourismuszentrale Fichtelgebirge ist unser Verein seit einigen Jahren immer für 2 Tage mit am Stand "Oberfranken offensiv" bei der Internationalen Grünen Woche Berlin vertreten und darf das Fichtelgebirge präsentieren. Danke für diese Ehre. Dies ist eine tolle Anerkennung der Arbeit.
Die Abschlussveranstaltung der 5. Deutschen Winterwandertage im Fichtelgebirge fand vor dem Rathaus in Warmensteinach statt. Wir beteiligten uns mit Kartoffelsuppe sowie Schupfnudeln mit Kraut an der Verpflegung der rund 300 Gäste.
TV Oberfranken besuchte unseren 1.Vorsitzenden am 05. August 2022. Die Reporterin Stephanie Treske-Nagel erstellte einen 15 minütigen Film für die Serie "Mensch und Tier". Diesen Film können Sie sich hier anschauen.

Der Landkreis Bayreuth feiert am 23 Juli 2022 seinen 50. Geburtstag. Dazu veranstaltete das Landratsamt Bayreuth einen Markt, an dem sich die Mitglieder der Dachmarke "Bayreuther Land" präsentieren konnten. Wir waren mit dabei.
Nach zwei Jahren Unterbrechung konnten wir am 03.Juli 2022 im Wildpark Mehlmeisel wieder ein Honigschleuderfest durchführen. Unsere Mitglieder haten sichtbar Freude daran.
Der Ostermarkt im Freilandmuseum Grassemann am Palmsonntag 2022 fand unter herausfordernden Wetterbedigungen statt. Dennoch kamen wieder sehr viele Besucher, so dass wir bereits ab 15:30 Uhr werder Suppe, noch Wiener, Kuchen oder Küchle hatten. Danke für euren Besuch.
Bilder: Simone Werner-Ney
Weimarer Bienensymposium 2021
Dr. Jeff Patties, Präsident der APIMONDIA, und Dr. Samuel Ramsey (Entomologe) waren alleine schon Grund genug, auch 2021 das Weimarer Bienensymposium der Armbruster Imkerschule zu besuchen.
Wirtschaftsempfang der Stadt Bayreuth am 20.02.2020
Unter der Dachmarke "Bayreuther Land" konnten wir mit ettlichen anderen regionalen Anbietern unsere Produkte einem breiten Publikum präsentieren. Einige Kontakte haben tatäschlich eine Partnerschaft hervorgebracht.
Bereits im Februar bestellen wir immer gemeinsam des Futtersirup für den kommenden Winter. 12 bis 14 Tonnen kommen da meist schon zusammen. Mit Mengen- und Frühbucherrabatt kann man sich so einiges sparen. Danke Armin für dein Engagement.
Durch die Auszeichnung unseres Waldhonigs beim Genusswettbewerb mit dem Titel "Unser Original" durften wir automatisch auch für zwei Tage einen Stand der Metropolregion Nürnberg beim Nürnberger Christkindlsmarkt belegen.
Am 05. Oktober 2019 besuchten Stefan Herzing und Stefan Traßl auf Einladung der Buckfastimker Bayern - Regionalteam Oberfranken einen Vortrag von Bernhard Heuvel. Bernhard´s Resümee: „Der angepasste Brutraum bedeutet letztendlich mehr Ertrag bei weniger Arbeit. Und schließlich ist er bienengerechter als alles, was ich sonst noch so kenne.“ Diese Aussage sollte Anlass genug seine, seine Betriebsweise mal wieder zu überdenken und anzupassen.
Bayerischer Imkertag 2019 in Amberg:
Am 15. September 2019 fand in Amberg der Bayerische Imkertag statt. Hauptredner war der Neurobiologe und Zoologe Prof.Dr.Dr.h.c. Randolf Menzel von der Freien Universität Berlin. Aber auch die Stände der Imkereifachhändler sowie die Informationsstände der regionalen Imkervereine boten wie üblich wieder viel Interessantes zum Stöbern.
Weimarer Bienensymposium 2018
Der Hauptreferent Prof.Dr. Thomas D. Seeley von der Cornell University (Itacah, New York) mit unserem 1.Vorsitzenden.
Sommerempfang 2017 der Handwerkskammer Oberfranken in Hof
Am 12. September lud die Handwerkskammer Oberfranken zu ihrem jährlichen Sommerempfang ein. Hauptredner war der damalige Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt (rechts im Bild); hier im Gespräch mit unserem Vereinsvorsitzenden Stefan Traßl (links) und Dietmar Spannl (mitte).
Der Heilige Ambrosius, Schutzpatron der Imker und Wachszieher, als Fensterbild für den "Lebendigen Adventskalender", der alljährlich von den Gemeinden Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach durchgeführt wird. Gestaltet von der Imkerei Traßl, Fichtelberg.
Knapp 30 interessierte Imker aus den Kreisverbänden Bayreuth, Tirschenreuth und Wunsiedel besuchten den Vortrag von Dr. Andreas Schierling vom Bayrischen Tiergesundheitsdienst - Fachabteilung Bienen. Im Mittelpunkt stand die Amerikanische Faulbrut (AFB) und die für alle Imker kostenlose Futterkranzuntersuchung.
Beim ersten Honigseminar, das wir im Rahmen des Frauenfrühstücks des katholischen Frauenbundes am 4. März 2016 im Fichtelberger Pfarrheim durchführten, zeigten die knapp 40 Anwesenden reges Interesse und stellten den Referenten mit zahlreichen Fragen auf eine harte Wissensprobe.
Erntedankaltar in der katholischen Pfarrkirche Fichtelberg mit Bienenbeute und "geernteten" Honig.