Direkt zum Seiteninhalt

Pioniere der Imkerei

Imker sein
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Personen, die mit ihren Erfindungen, Entwicklungen bzw. Erforschungen maßgeblich an der Entwicklung der modernen Imkerei beteiligt waren.



Armbruster, Ludwig
  • geb.: 7. September 1886 in Markhof (Baden)
  • herausragender Bienenwissenschaftler des 20. Jahrhunderts
  • schrieb 1919 die erste Bienenzüchtungs- kunde, nach der noch heute gezüchtet wird
  • gab über 400 Veröffentlichungen heraus
  • wurde 1969 zum Ehrenmitglied der APIMONDIA
  • gest.: 4. Juni 1973 in Lindau


Berlepsch, August Freiherr von
  • geb.: 28. Juni 1815 auf Schloss Seebach in Thüringen
  • genannt der „Bienenbaron"
  • führte die beweglichen Rähmchen („mobiler Wabenbau") ein, was die Grundlage der modernen Imkerei überhaupt war
  • veröffentlichte mehrere, für seine Zeit fundamentale Lehrbücher
  • gest.: 17. September 1877 in München


Dadant, Charles
  • geb.: 20. Mai 1817 in Vaux/Champagne
  • verbesserte die bereits bestehende Magazinbeute von Langstroth und verbreitete sie unter dem Namen „Dadantbeute" weltweit
  • noch heute der weltweit meist benutzte Beutentyp
  • ab 1872 importierte er in großem Stil italienische  Bienenköniginnen in die USA und wurde so zu dem Begründer einer großen Dynastie von Imkern und Bienenhändlern
  • gest.: 26. Juli 1902 Hamilton (Illinois/USA)

Freudenstein, Heinrich
  • geb.: 1. Februar 1863 Maden, Kreis Fritzlar
  • erkannte, dass Bienen auf Zucker besser überwintern anstatt wie damals üblich auf Honig
  • zu seiner Zeit von vielen Imkern angefeindet, gab er ab 1902 seine eigene Zeitschrift („Neue Bienenzeitung") heraus
  • nach ihm wurde das „Freudenstein Rähmchen" benannt, das mit seinen kleinen Maßen ideal für Hinterbehandlungsbeuten war
  • gest.: 15. Februar 1935 in Marburg

von Frisch, Karl
  • geb.: 20. November 1886 in Wien
  • Professor für Zoologie in München
  • einer der bedeutendsten deutschsprachigen Verhaltensforscher
  • im Zentrum seines Schaffens stand die Erforschung der Sinneswahrnehmungen der Honigbiene und die Art und Weise der Verständigung dieser Tiere untereinander
  • erhielt für seine Arbeiten 1973 den Nobelpreis, zu gleichen Teilen mit Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen
  • gest.: 12. Juni 1982 in  München

Gerstung, Ferdinand
  • geb.: 6. März 1860 in Vacha (an der Werra)
  • Pfarrer
  • bezeichnete 1888 erstmals ein Bienenvolk als ein "organisches Ganzes" ("Bien") bzw. als einen "Organismus höherer Ordnung"
  • brachte 1893 seine eigene Bienenzeitschrift heraus und leitete sie 32 lang
  • gründete 1907das Deutsche Bienenmuseum in Weimar
  • sein Lehrbuch 1907 erschienenes Lehrbuch "Der Bien und seine Zucht" brachte es bis 1927 auf sieben Auflagen
  • war Mitbegründer des Deutschen Reichsvereins für Bienenzucht, dem Vorläufer des D.I.B.
  • gest.: 5. März 1925 in Oßmannstedt (Weimarer Land)

De Hruschka, Francesco
  • geb.: 1813 in Wien
  • gilt als der Erfinder der Honigschleuder
  • er machte die Erfindung in Venedig
  • 1865 stellte er das Gerät bei einer Wanderversammlung der Imker in Brünn unter seinem Firmennamen Angelo Lessane vor
  • seine Erkenntnis was, dass "Honig von einem Kamm (= Wabe) mit zentrifugalen Kräften entfernt werden könnte"
  • gest.: 1888 in Venedig

Henne, Robert
  • geb.: 21. August 1919 in Heisebeck
  • wird im Alter von 50 Jahren zum Berufsimker
  • Leiter der Belegstelle "Holzapetal"
  • entwickelte in den 90er Jahren den "offenen Kunstschwarm", der in den Folgejahren von zahlreichen Instituten übernommen und leicht verändert als "ihre eigene Errungenschaft" publiziert wurde
  • erhält die Ehrennadel des D.I.B in Silber (1976) und in Gold (1980), den Ehrenbrief des Landes Hessen (1995) und die Urkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft im D.I.B. (2000)

Janša, Anton
  • geb.: 20. Mai 1734 in Bresniza (Slowenien)
  • Hofimkermeister von Maria Theresia
  • Erfinder der Zargenbetriebsweise
  • wies nach, dass die Bienenkönigin von mehreren Drohnen in der Luft befruchtet wird
  • stellte er fest, dass der sog. Vorschwarm mit der alten Königin den Stock verlässt
  • förderte die Wanderung mit Bienen
  • Leiter und Dozent an der "Schule zur Förderung der Bienenzucht"
  • gest.: 13. September 1773 in Wien
Kehrle, Karl („Bruder Adam")
  • geb.: 3. August 1898 in Biberach an der Riß
  • leitete eine Berufsimkerei mit 400 Völkern
  • züchtete in der Klosterimkerei von Buckfast Abbey (Südengland) in langwieriger Arbeit eine neue Bienenrasse, die Buckfast-Biene
  • sein neuer Ansatz lautete: weg von der Linienzucht und hin zur Kombinationszucht
  • er erhielt die Ehrendoktorwürde von Exeter und Uppsala
  • seine Biene wird heute weiter weltweit erfolgreich gezüchtet und seine Betriebsweise von Erwerbsimkern angewendet
  • damals wie heute hatte/hat er in Imkerkreisen erbitterte Gegner
  • gest.: 1. September 1996 in Buckfast Abbey, Devon

Kuntzsch, Carl Max
  • geb.: 16. Februar 1851 in Gohlis bei Leipzig
  • entwickelte die seinerzeit weit verbreitete Beute "Kuntzsch-Zwilling" und normierte das Wabenmaß „Kuntzsch-Breitwabe" in den Abmessungen 33 x 25 cm
  • sein Ratgeberbuch „Imkerfragen" galt über Jahrzehnte als führendes Fachbuch und erschien in zahlreichen Auflagen
  • gest.: 20. November 1919 in Potsdam


Langstroth, Lorenzo Lorrain
  • geb.:  25. Dezember  1810 in Philadelphia (Pennsylvania/USA)
  • der Pastor widmete sich besonders der Weiterentwicklung des Beutenbaus und veröffentlichte eine Reihe von Imkerbüchern
  • 1851 entdeckte er den Bienenabstand (engl.: bee space) von 8mm +/- 2mm, ein Idealmaß des Abstands zwischen Waben und Beutenwand, mit dem sich Verbauungen weitgehend verhindern lassen
  • 1853 stellte er einen später nach ihm benannten modularen Beutentyp vor, der als Urform der modernen Magazin-Beute gilt und sich in Amerika rasch durchsetzte
  • gest.: 6. Oktober 1895 in Dayton (Ohio/USA)


Lindauer, Martin
  • geb.: 19. Dezember 1918 in Bad Kohlgrob (Bayern)
  • Bienen- und Verhaltensforscher
  • Schüler von Karl von Frisch
  • setzte dessen Forschungen zur Verhaltensbiologie der Bienen fort
  • erforschte die Verständigungsmethoden der Bienen bei der Nahrungs-/Wohnungssuche, die Arbeitsteilung im Bienenstaat, die Temperaturregulierung im Bienenstock und die Orientierung sowie die Formen-/ Duftwahrnehmung der Bienen
  • gest.: 13. November 2008 in München

Menzel, Randolf
  • geb.:  7. Juni  1940 in Marienbad (Sudetenland)
  • Zoologe und Neurobiologe an der FU Berlin
  • untersuchte v.a. die kognitiven Fähigkeiten von Honigbienen
  • unterschied dabei zwischen Kurzzeit-, Mittelzeit- sowie zwei Formen des Langzeitgedächtnisses

Pfefferle, Karl
  • geb.:  29. März 1918 in Münstertal/Baden
  • gilt als Pionier der Magazinimkerei
  • sein Werk "Unser Imkern mit dem Magazin" erhielt 1979 und 1983 Goldmedaillen bei der APIMONDIA
  • er war Hauptinitiator und Motor des Bienenkundemuseums Münstertal, dem größten Bienenkundemuseum Europas
  • gest.: 24. Oktober 2009 in Münstertal


Seeley, Thomas Dyer
  • geb.:  17. Juni 1952
  • Verhaltensbiologe und Hochschullehrer an der Cornell Unversity
  • sein Forschungsschwerpunkt lag/liegt auf der Erkundung der Nistplatzsuche der Honigbienen
  • seine Überlegungen basieren immer wieder auf den Überlegungen Lindauers von 1951/52
  • ist vom Zustandekommen eines "Schwellenwerteffekts"/Quorums im Schwarm überzeugt
  • ist Hauptvertreter der "Schwarmintelligenz"


Sklenar, Guido
  • geb.:  15. Juni 1871 in Albona (Istrien/Jugoslawien)
  • Lehrer und Ökonomierat
  • baute sich ab 1890 aus dem Vermächtnis seines Schwiegervaters einen Bienenstand auf, wobei ihm das Volk „47" sofort als sehr ruhig und ertragsstark ins Auge fiel
  • aus diesem „Stamm 47" entstand die Carnica-Linie, die sich (bis heute) in ganz Europa verbreitete
  • 1923 schrieb er sein Hauptwerk „Imkerpraxis", das in vielen Auflagen noch heute als Standardlehrbuch verbreitet ist
  • gest.: 25. Mai 1953 in Mistelbach/Österreich


Tautz, Jürgen
  • geb.:  6. Oktober 1949 in Heppenheim
  • Hochschullehrer, Verhaltensforscher und Bienenexperte an der Universität Würzburg
  • entwickelte und leitet die interdisziplinäre und internetbasierte Lehr-/Lernplattform HOBOS (HOneyBee Online Studies), die mit aktuellen Messdaten auf einem lebenden Bienenvolk arbeitet


Zander, Enoch
  • geb.: 19. Juni 1873 in  Zirzow / Mecklenburg
  • 1909 entdeckte er den Nosema-Erreger
  • entwickelte die Zanderbeute mit den Zander-Rähmchenmaß von 42 x 22 cm, das sich heute v.a. in Süddeutschland größter Beliebtheit erfreut
  • langjähriger Leiter der Bayerischen Landesanstalt für Bienenkunde
  • gest.: 1957 in Erlangen

Besucherzaehler
Zurück zum Seiteninhalt