Direkt zum Seiteninhalt

Tätigkeiten im Jahreslauf

Imker werden
Die untenstehende Auflistung gibt einen Grobüberblick über die anfallenden Tätigkeiten im Jahreslauf. Die Aufzählung beginnt im August, da in diesem Monat mit der Wintereinfütterung der Grundstock für das Bienenjahr im nächsten Jahr gelegt wird. Je nach Betriebsweise des Imkers können die Tätigkeiten auch in anderen Monaten stattfinden.

August:
- Durchsicht der Bienen einmal pro Woche
- Kunstschwarmbildung
- Varroabehandlung/TBE
- Wintereinfütterung

Wintereinfütterung mit Zuckerwasser

Varroabehandlung mit Ameisensäure ad.us.vet 60 %


September:
- Durchsicht der Bienen einmal pro Woche
- Abschluss der Wintereinfütterung
- erneute Varroabehandlung
- umweiseln der Altvölker



Oktober:
- Durchsicht der Bienen alle zwei Wochen
(jedoch keine größeren Kontrollen im Brutraum mehr)
- einengen des Flugloches
- umweiseln von Altvölkern
- einschmelzen alter Waben
- reinigen und desinfizieren gebrauchter Zargen
- abfüllen von Honig als Vorbereitung auf das Weihnachtsgeschäft

Einschmelzen von Altwaben in einem selbstgebauten Dampfwachsschmelzer

Honig abfüllen mit Hilfe einer Abfüllkanne


Weitere wertvolle Informationen zur Reinigung/Desinfektion:

November:

- außer in Notfällen nur noch Kontrolle von außen
- einschmelzen alter Waben
- eingeschmolzenes Wachs klären
- Kerzenproduktion
- Vorbereitung des Advents-/Weihnachtsgeschäfts

Ein auf dem Kopf stehender, im Edelstahleimer erkalteter Wachsklumpen. Die am Boden abgesunkenen Tresterreste befinden sich jetzt oben und können leicht abgeschabt werden.

Nach nochmaligem Schmelzen erfolgt eine "Feinklärung" mittels einer (ungebrauchten) Damenfeinstrumpfhose.

 

Dezember:
- Varroabehandlung mit Oxalsäure bei einer Außentemperatur von etwa 0°C
- lediglich Kontrollen von außen
- Kerzengießen
- Advents- und Weihnachtsgeschäft

Kerzengießen mit echtem Bienenwachs, eine abwechslungsreiche Beschäftigung als Vorbereitung auf die Weihnachtsmärkte

Verkauf vom Imkerprodukten auf Weihnachtsmärkten; die Nachfrage nach Produkten aus der unmittelbarem Umgebung wird immer wieder gestellt.


Januar:
- Bienenstand wöchentlich auf äußere Schäden kontrollieren
- Rähmchen ausbessern bzw. neue bauen
- Beuten ausbessern bzw. neu bauen
- Mittelwände gießen
- Mittelwände einlöten

Zum Gießen von Mittelwänden benötigt man eine wassergekülte Wabenpresse, das nötige Fingerspitzengefühl und etwas Erfahrung.

Das Einlöten von Mittelwänden ist einer der letzten Schritte der Winterarbeit. Das Frühjahr kann kommen.


Februar:
- Bienenstand wöchentlich auf äußere Schäden kontrollieren
- Rähmchen herrichten
- Beuten ausbessern bzw. neu bauen
- Wintertotenfall aus den Böden entfernen
- sofortige Entfernung toter Völker und umgehendes Einschmelzen der Waben



März:
- Bienenstand wöchentlich auf äußere Schäden kontrollieren
- bei Wärmeeinbrüchen erste vorsichtige Kontrollen der Futtervorräte
- ggf. Futtervorräte ergänzen
- weisellose oder schwache Völker vereinigen
- sofortige Entfernung toter Völker und umgehendes Einschmelzen der Waben
- bei zweizargiger Überwinterung die unteren (jetzt leeren) Bruträume entfernen
- reinigen und desinfizieren gebrauchter Zargen
- Arbeitsmittel für die bevorstehende Saison herrichten
- restliche Beutenteile und Rähmchen fertigstellen

Desinfizieren von Bruträumen mittels Gasflamme



April:
- Anfang des Monats Futtervorräte kontrollieren
- ab jetzt mindestens einmal pro Woche auf Weiselzellen kontrollieren
- Honigräume aufsetzen
- Flugloch erweitern
- ab Ende des Monats ersten Drohnenrahmen einsetzen

Eine Weiselzelle entsteht. Typisch: sie verengt sich nach unten. Eine Arbeiterin versorgt die darin befindliche Made.



Mai:
- mindestens einmal pro Woche auf Weiselzellen kontrollieren
- pro Volk je eine Wabe entnehmen und Ableger bilden
- rechtzeitige Erweiterung des Honigraums
- Drohnenrahmen alle zwei Wochen ausschneiden
- Frühtrachthonig schleudern
- Aufzucht von Königinnen
- Wanderung zum Raps

Drohnenwaben dienen zum Fang von Varroamilben

die Rapstracht ist die zweite Massentracht im Jahreslauf


Juni:
- mindestens einmal pro Woche auf Weiselzellen kontrollieren
- pro Volk je eine Wabe entnehmen und Ableger bilden
- Wanderungen zur Linde oder in den Wald vorbereiten
- Drohnenrahmen alle zwei Wochen ausschneiden
- Aufzucht von Königinnen
- Rapshonig schleudern
- Begattungskästchen zur Belegstelle bringen

Begattungskästchen beinhalten eine noch unbegattete Königin und eine handvoll Bienen

sind die Honigwaben verdeckelt, dann ist der Honig normalerweise reif


Juli:
- mindestens einmal pro Woche auf Weiselzellen kontrollieren
- pro Volk je eine Wabe entnehmen und Ableger bilden
- Drohnenrahmen alle zwei Wochen ausschneiden
- Aufzucht von Königinnen
- Linden- oder Waldhonig schleudern
- Begattungskästchen zur Belegstelle bringen

Besucherzaehler
Zurück zum Seiteninhalt